
Programm
Dienstag, 21. September 2021
ab 13:45
Öffnung des virtuellen Tagungsraums (Zoom):
https://us02web.zoom.us/j/81751547546?pwd=UGVJMnFhYklaaEd4K1Mwa0cydExEdz09
Meeting-ID: 817 5154 7546
Kenncode: 758748
14:00 – 14:30
Eröffnung der Tagung
Grußwort der Rektorin Prof. Dr. Claudia Vorst
Sebastian Bernhardt, Thomas Hardtke (Schwäbisch Gmünd)
Begrüßung und Einführung in die Tagung
14:30 – 15:30
Claudius Sittig (Rostock)
Literaturwissenschaftliche Modellinterpretationen
Keynote
15:30 – 16:00
Pause
I.
Wie lässt sich das Verhältnis von Literatur, Literaturtheorie,
Literaturdidaktik und Literaturunterricht modellieren?
16:00 – 16:45
Jan M. Boelmann, Lisa König (Freiburg)
"Nein, dass siehst du leider falsch!"
Literarische Sinndeutungen zwischen Plausibilität und Deutungstradition
16:45 – 17:30
Andreas Seidler (Köln)
Produktive Reduktionen
Zum Verhältnis von Literaturtheorie und didaktischer Methodologie am Beispiel des handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts
17:30 – 18:15
Florian Schultz-Pernice (München)
"Widerstand" und "Verdrängung"
Beziehungsprobleme von Literaturdidaktik und Literaturwissenschaft, ihre metatheoretischen Voraussetzungen und Ansätze zu ihrer Bearbeitung
Mittwoch, 22. September 2021
II.
Wie interpretieren Literaturdidaktiker*innen?
09:00 – 09:45
Thomas Gann (Lüneburg)
Interpretation und Kontextualisierung. Interkulturelle Perspektiven
09:45 – 10:30
Johannes Windrich (Berlin)
Georg Bendemanns Heatmap
Visualisierung als Schlüssel zur literaturdidaktischen Methodik - dargestellt an Kafkas Urteil
10:30 – 11:00
Pause
11:00 – 11:45
Martin Kasch (Köln)
Von schreibenden Pícaros, Affen und Larven:
Kleine Medienarchäologie der Literaturdidaktik
11:45 – 12:30
Ina Henke (Münster)
"Interpretieren Sie den Text."
Eine Untersuchung von Interpretationslehrgängen in Deutschbüchern für die gymnasiale Oberstufe
12:30 – 14:00
Pause
III.
Welche (literatur)theoretischen Referenzkonzepte nutzen Literaturdidaktiker*innen?
14:00 – 14:45
Carolin Führer, Marco Magirius (Tübingen)
Zur literaturtheoretischen Reflexion in der empirischen Literaturdidaktik
– eine empirische Bestandsaufnahme
14:45 – 15:30
Friedemann Holder, Bastian Strauch (Freiburg)
Literatur als dezente Anthropologie
Eine Rekonstruktion impliziter Meta-Theorien aus literaturdidaktisch fundierten Unterrichtsvorschlägen
15:30 – 16:00
Pause
16:00 – 16:45
Andreas Wicke (Kassel)
Wie viel Intertextualität(stheorie) braucht der Deutschunterricht?
16:45 – 17:30
Johanna Tönsing (Paderborn)
Ein gefährlich beliebter Umgang mit Märchen in der Grundschule:
Handlungs- und produktionsorientiertes Arbeiten mit einer voraussetzungsreichen Gattung
17:30 – 18:00
Zusammenfassung und Abschlussdiskussion